www.oekologen-ingenieure.at
status.
Bei einem Fluss ist das
Wasser,
das man berührt, das letzte von
dem, was vorübergeströmt ist, und das erste von dem, was kommt.
So ist es auch mit der Gegenwart.
Leonardo da Vinci
|
1975-1980: Diplomstudium der Forstwirtschaft 1980-1983: Doktoratsstudium (Univ.Prof. DDr. Hannes Mayer, Institut für Waldbau) 1989: Wissenschaftspreis der Hannes und Ruth Mayer Stiftung 2011: Vortragender beim Seminar Biologische Vielfalt (Institut für Waldbau, Institut für Integrative Naturschutzforschung) 2015-2017: Lektor beim Universitätslehrgang Ländliches Liegenschaftsmanagement (Zentrum für Lehre) 2016-: Universitätslektor für Waldbewertung (Institut für Agrar- und Forstökonomie)
2019-:
stellvertretender wissenschaftlicher Leiter und Vortragender beim Universitätslehrgang
|
|
|
|
1988-: allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger » Wald- und Forstwirtschaft, Hölzer, Holzgewinnung (inkl. Bringung, Transport) » Immobilien, Bewertung kleinerer landwirtschaftlicher Liegenschaften » Immobilien, Bewertung größerer und kleinerer forstwirtschaftlicher Liegenschaften » Wertermittlung von Ziergehölzen und Gestaltungsgrün » Bewertung von Schäden an oder durch Pflanzen (insbesondere im Nachbarrecht » Naturschutz » Landschaftsgestaltung, Landschaftspflege, Landschaftsökologie » Gartengestaltung, Grünflächengestaltung (inkl. Friedhofsgärtnereien) 2014-: Fachprüfer in Zertifizierungsverfahren für Gerichtssachverständige |
|
|
|
1988-: ordentliches Mitglied, Experte 1994-: zertifizierter Sachverständiger Forum Wissenschaft & Umwelt (FWU) |
|
|
|
1980-1982: Fernstudienlehrgang "Ökologie und ihre biologischen Grundlagen" (Institut für Chemische Pflanzenphysiologie). |
|
|
|
1985: Universitätslektor für Waldschadensforschung (Institut für Geographie) 1997-2011: Universitätslektor für Waldhabitatmanagement (Institut für Organismische Biologie) |
|
|
|
2009: Vortragender für ÖNORM L 1123 - Wertermittlung von Gehölzen und Vegetationsflächen 2010-2017: Vortragender für die Bewertung von forstwirtschaftlichen Liegenschaften (Waldbewertung) |
|
|
|
1980-1997: Sachverständigenbüro, Einzelunternehmen
1998: Gründung der SCHLAGER.ÖKOLOGEN+INGENIEURE
KG |
|
|
|
1983-1993: phytosanitäres Holzkontrollorgan (Bundesland Salzburg) 1986: Staatsprüfung für den höheren Forstdienst (Forstwirt, Wirtschaftsführerbefugnis) 2002-2016: Fachexperte im Österreichischen Walddialog (Schutzwaldprojekte) 2006-: Vortragender an forstlichen Ausbildungsstätten des BFW und der LK Steiermark |
|
|
|
1980-1983: Projektmitarbeiter MaB-Projekt "Karstdynamik der Salzburger Kalkalpen" (Waldkartierung) 1984: Wissenschaftspreis des Landes Salzburg 1984-1985: umwelttechnischer Amtssachverständiger (Naturschutz- und Umweltabteilung) 1985: Prüfung für den Höheren Verwaltungsdienst (A) 1994-1998: Mitglied des Naturschutzbeirates (Interessensvertretung Forstwirtschaft) 2003-2020: Vortragender an der Salzburger Verwaltungsakademie (Bewertungsthemen, Sachverständigenwesen) |
|
|
|
1983-1984: Projektmitarbeiter (Stadtwaldpflegepläne, Umweltprogramm 4, nichtamtlicher Sachverständiger) 1985-2016: forsttechnischer und jagdfachlicher Amtssachverständiger 1989-2016: Leiter der Forst- und Jagdbehörde (Bezirksforstinspektion) |
|
|
![]() |
1974-1982: Reserveoffiziersausbildung, Truppenoffizier (Kdt) 1981-1998: Informationsoffizier an den landwirtschaftlichen Fachschulen in Salzburg 1982: Prüfung für den höheren militärtechnischen Dienst (Militärgeographie)
1983-2001: Militärkommando Salzburg,
Führungsstab: Militärgeographischer Dienst |
|
|
![]() |
1972-1975: Jugendgruppenleiter in der Österreichischen Naturschutzjugend; Mitglied der Bundesleitung 2004-2007: Naturschutzreferent (Vorstandsmitglied) beim Österreichischen Alpenverein, Sektion Salzburg 2019-2020: Naturschutzreferent (Vorstandsmitglied) beim Alpenverein Salzburg |